PoE Goslar beim Kreativen Kinderfest

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Pulse of Europe Gruppe Goslar mit einer Aktion an dem Kreativen Kinderfest. Am 25.6. waren wir mit einigen Helfern unserer Gruppe bereit, uns dem Ansturm der Kinderscharen zu stellen. In diesem Jahr haben die Kinder eine Karte mit Friedenstaube und Europazeichen selbst gestaltet. Sie schrieben oder malten einen Gruß und versahen die Karte mit ihrer Adresse. Diese steckten sie in eine der vorbereiteten Boxen der Partnerstädte Goslars: Forrester (Schottland), Windsor (England), Brzeg (Polen), Beroun (Tschechien), Raanana (Israel), Arcachon (Frankreich).
Die Karten wurden anschließend in die verschiedenen Partnerstädte geschickt, um dort an Kinder in den Schulen verteilt zu werden. Unsere Hoffnung ist, dass sich viele Kinder zurückmelden, um so einen Austausch anzubahnen.
Die Aktion wurde sehr gut angenommen. Es gab nette Rückmeldungen und viele Gespräche mit den begleitenden Eltern, die mit diesem Verfahren einverstanden waren.

 

Jüdisches Leben in Bad Harzburg

Mit der Führung “Jüdisches Leben in Bad Harzburg” erinnert Pulse of Europe Goslar an die weitgehende Auslöschung des europäischen Judentum im letzten Jahrhundert. Markus Weber, Autor und ausgewiesener Kenner der Materie und Mitarbeiter des Vereins “Spurensuche”, hat die dreißig Teilnehmer*innen durch die Stadt geführt und über markante Orte informiert.

Bad Harzburg war lange bevorzugtes Ziel jüdischer Badegäste. Es galt als Ort, in dem Juden besonders willkommen waren. Das änderte sich zunächst schleichend und dann im Nationalsozialismus immer brutaler. Weber hat sich ausführlich in seinem Buch “Das ist Deutschland…und es gehört uns allen: Juden zwischen Akzeptanz und Verfolgung im Kurort Bad Harzburg” (ISBN 978-3-944939-19-3) mit der Thematik auseinandergesetzt.

Täter und Opfer der NS-Gewaltherrschaft


Nach der Führung mit Schülern und Schülerinnen der AGG auf den Spuren Goslarer Juden, hat Pulse of Europe Goslar mit einer weiteren Veranstaltung auf die Leidensgeschichte Europas aufmerksam gemacht. Oliver Turk und Erika Hauff-Cramer vom Verein “Spurensuche” führten die Aktiven und ihre Gäste über den Friedhof Hildesheimer Straße, der Zeugnis gibt über die Geschichte: Gräber von Zwangsarbeitern aus ganz Europa, Soldatengräber der großen Kriege, Ruhestätten hoher Nationalsozialisten – nicht nur des SS-Führers Darré, sondern auch anderer einflussreicher Protagonisten.

Turk und Hauff-Cramer berichteten über das Schicksal der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen. Sie klärten darüber auf, dass auf dem Soldatenfeld des Friedhofs auch Bombenopfer aus der Stadt bestattet seien, also nicht nur “Kameraden”.
Gemeinsam gedachten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Toten und Ermordeten, die in Goslar ihre letzte Ruhe gefunden haben.

Krieg in Europa – die Ukraine-Krise und ihre Folgen

Aus aktuellem Anlass lädt Pulse of Europe Goslar zu der Veranstaltung “Krieg in Europa – die Ukraine-Krise und ihre Folgen” ein.

Den Live-Stream erreichen Sie über diese Seite

Gesprächspartnerin ist die Europaabgeordnete Viola von Cramon, die aus Bagdad per Video zugeschaltet wird. Die Veranstaltung findet am Montag, 28.2., ab 19.00 Uhr (Einlass in der Zeit von 18.45 bis 19.15 über den Eingang Museumsufer) im Raum Arcachon des Kulturmarktplatzes, 2. Obergeschoss, statt. Der Moderator wird Jörg Kleine sein, Chefredakteur der Goslarschen Zeitung.

Insgesamt haben 65 Personen Zutritt zu der Veranstaltung. Sie müssen nach den Corona-Regeln geimpft oder genesen sein und bis zum Sitzplatz eine Maske tragen.

Das Gespräch mit Frau von Cramon wird zudem aufgezeichnet und steht voraussichtlich dann ab 22.00 Uhr ebenfalls hier zur Verfügung. Da die Veranstaltung aufgezeichnet wird und im Live-Stream übertragen wird, müssen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstanden sein, dass sie erkennbar sein werden.

Viola von Cramon (Grüne/EFA-Fraktion) ist Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und stellvertretende Vorsitzende des Assoziationsausschusses EU-Ukraine des Europäischen Parlamentes. Sie gilt als ausgewiesene Kennerin der Situation mit politischen und persönlichen Kontakten in die Ukraine. In einem NDR-Interview Anfang des Monats hatte sie von der Bundesregierung ein härteres Auftreten und eine klarere Rhetorik gegenüber Putin gefordert.

Am Samstag, den 26.02.2022 hat sich PoE-Goslar an einer Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine beteiligt. Elena Jerksen, die in Litauen aufgewachsen ist, hat die besondere Situation für ihr Heimatland beschrieben und von der Angst der Einwohner berichtet. Jochen Kynast hat auf die besondere Bedeutung für Europa hingewiesen, dass dieser Bruch des Völkerrechts in Europa einmalig und ungeheuer ist und eine Gefahr nicht nur für Europa darstellt.

Foto:Brigitte Harder

Martin Schirdewan, Fraktionsvorsitzender der Linken im Europäischen Parlament, im Gespräch mit Pulse of Europe Goslar

Den Audiomitschnitt der Veranstaltung hören Sie hier.

“Keine Branche investiert gegenwärtig soviel Geld in den Lobbyismus wie die Digitalindustrie.” Martin Schirdewan, Fraktionsvorsitzender der Europäischen Linken und seit 2017 im Europäischen Parlament, kritisierte im Gespräch mit Pulse of Europe Goslar die Monopolpositionen der fünf großen Internetkonzerne, die massiv Einfluss auf den Digitalpakt der EU nähmen. Die europäische Kommission täte zu wenig, um diese Monopolisierung zu Gunsten einer marktwirtschaftlichen Orientierung zu verschieben.
“80% des Marktes werden von den fünf Großen beherrscht.” Viele Start-ups, zuvor mit europäischen Mitteln  gefördert, würden bei Erfolg von diesen Großen aufgekauft. So stütze die EU ungewollt die weitere Zentralisierung. Es gäbe gegenwärtig keine gesetzlichen Regelungen, um die Monopolsituation in der Digitalindustrie wirksam zu bekämpfen.

Martin Schirdewan mit dem Goslar Schal von PoE


Schirdewan bestätigte die Kritik der Goslarschen Gruppe an der gegenwärtigen Agrarpolitik der EU. “Ich würde nicht von Korruption sprechen, wohl aber von starken Interessengruppen der industriellen Agrarwirtschaft, von Berichterstattern, die als Agrarunternehmer auch Eigeninteressen verfolgen.”
Es wüssten alle, dass die EU-Agrarpolitik der nächsten Jahre nicht kompatibel sei mit den Notwendigkeiten des Klimaschutzes. Fast die Hälfte des EU-Parlamentes habe für eine Umkehr plädiert, aber die Beharrungskräfte seien noch zu stark. Biodiversität und Klimaschutz seien nur sehr begrenzt im Fokus.


Schirdewan, der sich ausrücklich zu einem starken Europa bekannte, betonte,  die “zentralen politischen Fragen”, könnten nur international gelöst werden. Insbesondere die Digitalpolitik, Steuergerechtigkeit und Bekämpfung des Dumpingwettbewerbs müssten auf europäischer Ebene behandelt und gelöst werden. Er bedauerte, dass der neue EU-Haushalt Kürzungen beim Sozialfonds und den Mitteln für regionale Entwicklung gemacht habe. Mittel, die in der Region ankämen, z.B. für die Jugendwerkstatt auf den Goslarschen Höfen, würden die europäische Akzeptanz erhöhen.

Die demokratische Entwicklung in einzelnen europäischen Ländern bewerteten Schirdewan und Pulse of Europe Goslar sorgenvoll. Auch die Versuche, die nationale Rechtssprechung der europäischen überzuordnen, wurde kritisch beurteilt.

Martin Schirdewan erhielt von der Goslarer Gruppe des Pulse of Europe den “Fan-Schal” der Gruppe überreicht. Ausdrücklich bat die Gruppe, den Zusammenhang von “großer Politik” und Kommunalpolitik nicht aus den Augen zu verlieren.
Schirdewan besuchte gemeinsam mit den Kandidaten Michael Ohse und Rüdiger Wohltmann die Goslarschen Höfe.

Grenzenlos – Wanderung auf dem Grünen Band

Beatrix Flatt berichtete am 31. Juli 2021 im Mönchehaus Goslar auf einer Veranstaltung von Pulse of Europe Goslar von Ihrer Wanderung über 1400 KM und Ihren Begegnungen mit den Menschen aus der ehemalgen Grenzregion. Sie war 71 Tage unterwegs und führte 150 Gespräche.

Sie berichtet in Ihrem Buch “Grenzenlos” von den vielfältigen Erlebnissen der Menschen am Todesstreifen, der früher Deutschland getrennt hat und uns nun verbindet und zu eigenen Wanderungen anregt.

Jeder Mensch – Ferdinand von Schirach

Vortrag des Europarechtsexperten Professor Dr. Jörg Philipp Terhechte

Am 15. Juli 2021 richtete Pulse of Europe (PoE) Goslar eine Veranstaltung mit dem Titel „Jeder Mensch hat das Recht…“ – Sechs neue Grundrechte als Chance für die EU und ihre Auswirkungen auf regionales und kommunales Handeln“ im GoTec Goslar aus.

Grundlage für die Veranstaltung bildete das Erscheinen der Schrift „Jeder Mensch“ von Ferdinand von Schirach. Dort formuliert dieser sechs neue Grundrechte, welche die Grundrechtecharta der Europäischen Union (EU) ergänzen sollen. Die Artikel nehmen einige der wesentlichen Probleme unserer Zeit, wie Umwelt, künstliche Intelligenz oder Digitalisierung, in Angriff. Ziel von PoE Goslar war es, mit der Veranstaltung über das Thema Grundrechte der EU zu informieren und den Vorschlag von Herrn Schirach europarechtlich einzuordnen.

Vor diesem Hintergrund war ein Vortrag des Europarechtsexperten Professor Dr. Jörg Philipp Terhechte zu hören. Er ist unter anderem Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Regulierungs- und Kartellrecht an der Leuphana Universität Lüneburg. Herr Professor Terhechte führte zunächst in die Entstehungsgeschichte und Bedeutung der europäischen Grundrechte ein und bewertete anschließend die Vorschläge von Ferdinand von Schirach.

Dem Vortrag schloss sich eine angeregte Diskussion zwischen Referent und Zuhörern an, die den Bogen zu regionalen und individuellen Aspekten der Thematik schlug.

Den Link zur Audiodatei vom Vortrag finden Sie hier.

Frauen in der Europäischen Union

gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule und der Frauen-Arbeitsgemeinschaft im Landkreis lädt Pulse of Europe Goslar anlässlich des Frauentages 2020 zu der Veranstaltung “Frauenpolitik in der Europäischen Union” ein. Am Mittwoch, 11.März, sollen ab 18.00 im Kreishaus Entwicklungen und Perspektiven aufgezeigt werden.
Thematisiert wird die vergleichende Darstellung der Gleichberechtigung in Europa. Referiert werden ausgewählte Strategien der Länder, die führend sind und beispielhaft für die Gleichstellungspolitik in Deutschland sein können.
Die Dozentinnen Brigitte Harder, Goslar, und Susanne Herweg, Bad Harzburg, werden die Unterschiedlichkeiten thematisieren und mit den Teilnehmenden diskutieren. Besonders im Fokus steht die jeweilige Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie Forderungen an eine europaweite Frauenpolitik.
Pulse of Europe Goslar setzt mit dem Abend die Reihe seiner monatlichen Veranstaltungen fort. Für den April ist gemeinsam mit der Goslarschen Zeitung eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Lena Düpont und Viola von Cramon, beide Mitglieder des Europäischen Parlamentes, in Vorbereitung.

1 2